
- Produktinformationen
- Versand
- Servicekontakt
Details:
Hans Süper ist ein kölsches Original, für den das Leben stets eine einzige große Bühne gewesen ist. Das Buch zeigt, wie der Sohn eines erfolgreichen Musikers seinen nicht immer gradlinigen Weg fand, und welche Rolle dabei die Musik spielte. Es erzählt Geschichten aus der Stadt, die Süper liebt, aus kölschen Kneipen und aus dem Karneval auf und hinter den Bühnen. Ob mit seinem Bruder als die Zwei Schnürreme, mit Hans Zimmermann dem Ei als Colonia Duett oder mit Werner Keppel als Süper Duett über Jahrzehnte war Hans Süper die unangefochtene Nummer Eins des rheinischen Karnevals. Und immer mit dabei: die Flitsch, seine Mandoline. .
Der Autor
Helmut Frangenberg ist seit 1995 Lokalredakteur. Nach seinem Volontariat arbeitete er bei Radio Köln und der Kölnischen Rundschau, bevor er 2005 zum Kölner Stadt-Anzeiger kam. Er begleitet die Kommunalpolitik, berichtet über Skandale und Skandälchen aus der Stadt, die gerne Weltstadt wäre, aber glücklicherweise nie den Provinzstatus hinter sich gelassen hat. Damit die Loyalitäten ein Leben lang klar definiert sind, fuhr sein Vater seine Mutter 1966 nicht irgendwo hin: Wer im Severinsklösterchen im Vringsveedel zur Welt kommt, wird die Herkunft nie verleugnen können. Fluch oder Vorteil – der Leser möge es entscheiden. Der Journalist hat außerdem Krimis und Sachbücher geschrieben. Neben der Biografie über das Leben von Hans Süper u.a. auch einen Wanderführer durch Köln. In „Zo Foß durch Kölle jonn“ beschreibt er als Kenner der Stadt Wege für Stadtwanderer abseits von touristischen Pfaden. Er steht als Moderator auf allen möglichen Bühnen, tummelt sich im Karneval als Mitstreiter von „Loss mer singe“ sowie Sitzungspräsident und Erfinder der Kneipensitzung „Jeckespill“.
- Biografie über Hans Süper, geschrieben von KStA-Redakteur Helmut Frangenberg
- ISBN 978-3-939666-38-7
- 112 Seiten
- Neuauflage
Hans Süper ist ein kölsches Original, für den das Leben stets eine einzige große Bühne gewesen ist. Das Buch zeigt, wie der Sohn eines erfolgreichen Musikers seinen nicht immer gradlinigen Weg fand, und welche Rolle dabei die Musik spielte. Es erzählt Geschichten aus der Stadt, die Süper liebt, aus kölschen Kneipen und aus dem Karneval auf und hinter den Bühnen. Ob mit seinem Bruder als die Zwei Schnürreme, mit Hans Zimmermann dem Ei als Colonia Duett oder mit Werner Keppel als Süper Duett über Jahrzehnte war Hans Süper die unangefochtene Nummer Eins des rheinischen Karnevals. Und immer mit dabei: die Flitsch, seine Mandoline. .
Der Autor
Helmut Frangenberg ist seit 1995 Lokalredakteur. Nach seinem Volontariat arbeitete er bei Radio Köln und der Kölnischen Rundschau, bevor er 2005 zum Kölner Stadt-Anzeiger kam. Er begleitet die Kommunalpolitik, berichtet über Skandale und Skandälchen aus der Stadt, die gerne Weltstadt wäre, aber glücklicherweise nie den Provinzstatus hinter sich gelassen hat. Damit die Loyalitäten ein Leben lang klar definiert sind, fuhr sein Vater seine Mutter 1966 nicht irgendwo hin: Wer im Severinsklösterchen im Vringsveedel zur Welt kommt, wird die Herkunft nie verleugnen können. Fluch oder Vorteil – der Leser möge es entscheiden. Der Journalist hat außerdem Krimis und Sachbücher geschrieben. Neben der Biografie über das Leben von Hans Süper u.a. auch einen Wanderführer durch Köln. In „Zo Foß durch Kölle jonn“ beschreibt er als Kenner der Stadt Wege für Stadtwanderer abseits von touristischen Pfaden. Er steht als Moderator auf allen möglichen Bühnen, tummelt sich im Karneval als Mitstreiter von „Loss mer singe“ sowie Sitzungspräsident und Erfinder der Kneipensitzung „Jeckespill“.
Bei einer Bestellung bis zu 75€ wird bei Abschluss des Kaufvorgangs einmalig eine Versandkostenpauschale erhoben. Sind mehrere, unterschiedliche Artikel im Warenkorb, zählt einmalig die höchste Versandstaffel. Die Versandkosten werden je nach Produkt in verschiedene Klassen gestaffelt:
Ab einem Einkaufswert von 75 EUR liefern wir versandkostenfrei.
Bis vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware können Sie Ihre Bestellung widerrufen. Mehr dazu finden Sie in unseren AGB, das Widerrufsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie die Ware nicht unfrei zurück. Zu weiteren Fragen rund um die Rücksendung kontaktieren Sie am besten unser ServiceCenter unter Tel.0221 567 99 303, Fax 07953 - 883 640 oder E-Mail shop@ksta.de.
Die Ware ist zu schicken an:
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Kölner Stadt-Anzeiger Shop Remi
Tor 6-10
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Klasse 1 | 2,95 EUR |
Klasse 2 | 3,95 EUR |
Klasse 3 | 4,95 EUR |
Klasse 4 | 6,95 EUR |
Ab einem Einkaufswert von 75 EUR liefern wir versandkostenfrei.
Rücksendung
Bis vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware können Sie Ihre Bestellung widerrufen. Mehr dazu finden Sie in unseren AGB, das Widerrufsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie die Ware nicht unfrei zurück. Zu weiteren Fragen rund um die Rücksendung kontaktieren Sie am besten unser ServiceCenter unter Tel.0221 567 99 303, Fax 07953 - 883 640 oder E-Mail shop@ksta.de.
Die Ware ist zu schicken an:
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Kölner Stadt-Anzeiger Shop Remi
Tor 6-10
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Kundenservice-Center des ksta shops:
Sigloch Distribution GmbH & Co KG
Kölner Stadt-Anzeiger/ ksta shop
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Bestell-Hotline:
02 21 / 56 79 93 03
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 20:00 Uhr.
Sie können auch gerne außerhalb unserer Geschäftszeiten Ihre Bestellung auf unseren Anrufbeantworter sprechen.
E-Mail:
shop[@]ksta.de
Fax:
07953 – 883 640
Viele Produkte erhalten Sie auch in unserer Geschäftsstelle:
DuMont Shop Breite Str. 80 - 90 (QINCY - smarter shopping, Erdgeschoß)
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr
U-Bahn-Haltestelle: Appellhofplatz