
- Produktinformationen
- Versand
- Servicekontakt
Details:
Der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf entführt Sie mit der zweiteiligen Dokumentation "KÖLN: Filmreise in die 60er Jahre" in ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Eine faszinierende Zeitreise durch die Stadt, Ihre Veedel und Ihre Geschichten. Kombiniert mit den wichtigsten Stadtnachrichten im Film entsteht eine turbulente Filmreise durch ein Jahrzehnt voller Gegensätze mit einer schier unerschöpflichen Fülle an Originalaufnahmen in überragender Bildqualität. Viele davon waren noch nie öffentlich zu sehen.
Köln am Rhein Anfang der 60er Jahre: Das Antlitz der alten Stadt erscheint nun im Lichte von Modernität und Verkehr – das neue Köln entsteht als autogerechte Stadt. Wo man auch hinschaut links und rechts des Rheins, der fahrbare Untersatz hat alles im Griff. Selbst Alter Markt und Dom sind nur noch Inseln in einer unaufhaltsamen Blechlawine. Drastische Maßnahmen sollen Köln aus dem Verkehrschaos führen. Mit dem Bau von Nord-Süd-Fahrt, U-Bahn und Domumgebung zeigt sich Köln quasi mit offenem Brustkorb.
Doch das Köln der 60er ist weit mehr als nur Städtebau und Verkehr. Es ist vor allem das Köln der Jugend. Jeder dritte Einwohner ist jünger als 20 Jahre, die Kölner Schulen sind proppenvoll und die 60er werden ein Jahrzehnt der Partys: Zuerst Rock´n Roll, dann die Beatmusik, die Jugend beginnt für ihre Freiräume zu kämpfen. Zugleich brummt Kölns Wirtschaft und sucht händeringend Arbeitskräfte: Ob in Industrie, Dienstleistung, Medien, Verwaltung, Handel oder der Messe. Köln zählt zu den vielfältigsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Standorten in Europa mit Verbindungen in alle Welt. Auch die Stadt selbst wird zunehmend internationaler. Auch die Stadt selbst wird zunehmend internationaler. Doch im Großstadtalltag sind auch die kölschen Traditionen und der kölsche Tonfall noch quicklebendig. Die Kölner Stadt Nachrichten sind in den frühen 60ern geprägt von großen Staatsbesuchen wie durch US. Präsident Kennedy oder Charles de Gaulle, durch zwei märchenhafte Meisterschaften des 1.FC Köln, durch Müllers Aap, Kölns mutigstem Boxer oder mit einem skandalträchtigen Willy Millowitsch als größtem kölschen Star.
- Medium: DVD, Sprache: Deutsch
- Laufzeit: 105 Min.
- Altersbeschränkung: ohne, Info-Programm nach §14 JuSchG
Der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf entführt Sie mit der zweiteiligen Dokumentation "KÖLN: Filmreise in die 60er Jahre" in ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Eine faszinierende Zeitreise durch die Stadt, Ihre Veedel und Ihre Geschichten. Kombiniert mit den wichtigsten Stadtnachrichten im Film entsteht eine turbulente Filmreise durch ein Jahrzehnt voller Gegensätze mit einer schier unerschöpflichen Fülle an Originalaufnahmen in überragender Bildqualität. Viele davon waren noch nie öffentlich zu sehen.
Köln am Rhein Anfang der 60er Jahre: Das Antlitz der alten Stadt erscheint nun im Lichte von Modernität und Verkehr – das neue Köln entsteht als autogerechte Stadt. Wo man auch hinschaut links und rechts des Rheins, der fahrbare Untersatz hat alles im Griff. Selbst Alter Markt und Dom sind nur noch Inseln in einer unaufhaltsamen Blechlawine. Drastische Maßnahmen sollen Köln aus dem Verkehrschaos führen. Mit dem Bau von Nord-Süd-Fahrt, U-Bahn und Domumgebung zeigt sich Köln quasi mit offenem Brustkorb.
Doch das Köln der 60er ist weit mehr als nur Städtebau und Verkehr. Es ist vor allem das Köln der Jugend. Jeder dritte Einwohner ist jünger als 20 Jahre, die Kölner Schulen sind proppenvoll und die 60er werden ein Jahrzehnt der Partys: Zuerst Rock´n Roll, dann die Beatmusik, die Jugend beginnt für ihre Freiräume zu kämpfen. Zugleich brummt Kölns Wirtschaft und sucht händeringend Arbeitskräfte: Ob in Industrie, Dienstleistung, Medien, Verwaltung, Handel oder der Messe. Köln zählt zu den vielfältigsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Standorten in Europa mit Verbindungen in alle Welt. Auch die Stadt selbst wird zunehmend internationaler. Auch die Stadt selbst wird zunehmend internationaler. Doch im Großstadtalltag sind auch die kölschen Traditionen und der kölsche Tonfall noch quicklebendig. Die Kölner Stadt Nachrichten sind in den frühen 60ern geprägt von großen Staatsbesuchen wie durch US. Präsident Kennedy oder Charles de Gaulle, durch zwei märchenhafte Meisterschaften des 1.FC Köln, durch Müllers Aap, Kölns mutigstem Boxer oder mit einem skandalträchtigen Willy Millowitsch als größtem kölschen Star.
Bei einer Bestellung bis zu 75€ wird bei Abschluss des Kaufvorgangs einmalig eine Versandkostenpauschale erhoben. Sind mehrere, unterschiedliche Artikel im Warenkorb, zählt einmalig die höchste Versandstaffel. Die Versandkosten werden je nach Produkt in verschiedene Klassen gestaffelt:
Ab einem Einkaufswert von 75 EUR liefern wir versandkostenfrei.
Bis vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware können Sie Ihre Bestellung widerrufen. Mehr dazu finden Sie in unseren AGB, das Widerrufsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie die Ware nicht unfrei zurück. Zu weiteren Fragen rund um die Rücksendung kontaktieren Sie am besten unser ServiceCenter unter Tel.0221 567 99 303, Fax 07953 - 883 640 oder E-Mail shop@ksta.de.
Die Ware ist zu schicken an:
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Kölner Stadt-Anzeiger Shop Remi
Tor 6-10
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Klasse 1 | 2,95 EUR |
Klasse 2 | 3,95 EUR |
Klasse 3 | 4,95 EUR |
Klasse 4 | 6,95 EUR |
Ab einem Einkaufswert von 75 EUR liefern wir versandkostenfrei.
Rücksendung
Bis vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware können Sie Ihre Bestellung widerrufen. Mehr dazu finden Sie in unseren AGB, das Widerrufsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie die Ware nicht unfrei zurück. Zu weiteren Fragen rund um die Rücksendung kontaktieren Sie am besten unser ServiceCenter unter Tel.0221 567 99 303, Fax 07953 - 883 640 oder E-Mail shop@ksta.de.
Die Ware ist zu schicken an:
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Kölner Stadt-Anzeiger Shop Remi
Tor 6-10
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Kundenservice-Center des ksta shops:
Sigloch Distribution GmbH & Co KG
Kölner Stadt-Anzeiger/ ksta shop
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Bestell-Hotline:
02 21 / 56 79 93 03
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 20:00 Uhr.
Sie können auch gerne außerhalb unserer Geschäftszeiten Ihre Bestellung auf unseren Anrufbeantworter sprechen.
E-Mail:
shop[@]ksta.de
Fax:
07953 – 883 640
Viele Produkte erhalten Sie auch in unserer Geschäftsstelle:
DuMont Shop Breite Str. 80 - 90 (DuMont Carré, Erdgeschoß)
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr
U-Bahn-Haltestelle: Appellhofplatz